Einen gigantisch großen Schatz an Wissen besitzt die Menschheit heute. Die Menschen sind in der Lage sich selbst zu klonen, können in ihr eigenes Inneres mit Mikrocomputern oder mit riesigen Raumfähren fremde Planeten bereisen und erkunden. In Anbetracht dieser Errungenschaften der Zivilisation ist es unglaublich, dass im World Wide Web immer noch „stotternd“, also durch das Aneinanderreihen von Begriffen nach Informationen gesucht wird.
Der Suchmaschinenoptimierer, der noch heute glaubt in 20 Jahren auf die gleiche Art und Weise, mit den gleichen wenigen Maßnahmen das Ranking einer Webseite positiv beeinflussen zu können, täuscht sich, und zwar gewaltig. Diese Zeiten, in denen Seiten lediglich durch Veränderungen, die nur auf ganz bestimmte Suchwörter abgestimmt sind, in den Suchmaschinenergebnissen weiter nach vorne gelistet werden, sind schneller vorbei, als mancher Suchmaschinenoptimierer zu glauben vermag.
In der Zukunft werden Suchmaschinen nicht mehr nur stereotyp in Bezug auf wenige Begriffe alle relevanten Ergebnisse untereinander aufreihen. Die zukünftigen Suchmaschinen werden relevante Seiten und Services anbieten, nach dem der Nutzer seine Eingabe in Form einer konkreten Frage getätigt hat. Auch wenn noch heute die Komplexität der Sprache für viele Maschinen als relativ große Barriere gegeben ist, wird in naher Zukunft an dieser Stelle eine Suchmaschine vorzufinden sein, die durchaus in der Lage ist, eine Frage zu erkennen (LSO).
Trotz der unglaublichen Dinge, die der Mensch geschaffen hat, sind seine Bedürfnisse jedoch nach wie vor primitiv. Denn es existieren mittlerweile weit über 10 Milliarden Internetseiten und dennoch passen 95% aller Suchwörter auf eine CD-Rom. Die semantische bzw. personalisierte Suche wird im Web 3.0 durch immer neue Trackingmethoden den noch heute üblichen Methode zur Suchmaschinenoptimierung die Wirkung schlicht entziehen.
Dies sieht zukünftig so aus, dass nicht mehr nur nach einfachen Stichworten gesucht werden wird, sondern es werden ganze Fragen an Suchmaschinen gestellt, die ein somit vorselektiertes Ergebnis liefern sollen.