Die Suchmaschine Lycos gehört einst zu den Großen der Netz-Wirtschaft. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und erlebte einen beispiellosen Boom. Lycos war 1999 die meistgenutzte und meistbesuchte Webseite weltweit. Das Unternehmen unterhielt Dependancen oder Joint Ventures in rund 40 Nationen.
Doch Lycos wird nun zumindest vom europäischen Markt verschwinden. Der Marktanteil ging in den letzten Monaten dermaßen drastisch nach unten, dass er sich inzwischen kaum noch messen lässt. Immer mehr Werbekunden ziehen sich von dieser – ehemals Elite – Suchmaschine zurück. Dies geschah nicht ohne Grund, sondern war der Tribut für etliche Eigentümerwechsel, die Lycos mitmachte und für eine Produktpolitik, die teilweise am Ziel vorbei ging und zunehmend undurchsichtiger wurde.
Primär als Shopping-Portal und Dienstleister hat Lycos sich als nunmehr koreanisches Unternehmen auf dem US-Amerikanischen Markt einigermaßen wieder etablieren können. Doch für Lycos Europe sieht es schon sehr düster aus. Es läuft die Prüfung, ob einige der zahlreichen Produkte von Lycos doch noch als eigenständige Marke auf den Markt gebracht werden können. Doch Segmente, die sich überhaupt nicht mehr rentieren, werden endgültig ausgemustert.
Auf der Webseite von Lycos ist dies alles in Form einer öffentlichen Pressemitteilung nachzulesen. Zum „glorreichen Abschluss“ all dessen soll es für die Aktionäre noch eine einmalige Sonderausschüttung in Höhe von 50 Millionen Euro geben. Hier trifft es wesentlich schlimmer natürlich mal wieder die Angestellten, denn vorgesehen ist der Wegfall von 500 Jobs der aktuell 700 Jobs bei Lycos.
Mitte Dezember wird dann abschließend und endgültig geklärt, wie es mit Lycos wirklich weiter gehen soll. Denn dann findet eine Hauptversammlung der Aktionäre statt.
Das Verschwinden einer Legende wie Lycos von den Bildschirmen ist und bleibt sehr bedauerlich. Dieser Wegfall hat natürlich auch kritische Punkte zur Folge. So wachsen die Macht und das Ausbreitungspotenzial von Google natürlich noch weiter. Und somit fällt ein weiterer Konkurrent weg und Google ist einen weiteren Schritt gegangen, dass Monopol in Sachen Suchmaschinen und Services zu übernehmen. Was dies zur Folge haben könnte, sollte durchaus allen bewusst werden.
Bookmark bei Diese Icons verlinken auf Bookmark Dienste bei denen Nutzer neue Inhalte finden und mit anderen teilen können.