YSlow ist anzuwenden im, mit Firebug bereits verfeinerten, Firefox und ist eine weitere Erweiterung von Firebug. Das YSlow kommt von Yahoo und führtfür beliebige Seiten Performance-Tests durch. Auch liefert es Tipps und erstellt ein Ranking.
Die Web Developer Toolbar ist eine der erfolgreichsten und ältesten Erweiterungen von Firefox für Webentwickler. Durch Verwendung der Toolbar wird eine weitere Leiste in Firefox eingefügt und braucht deswegen Platz. Doch es ist in jedem Fall lohnenswert. Diese Erweiterung beinhaltet unverzichtbare Basisfunktionen, wie etwa Farben, Java, das Ausschalten von Grafiken, PopUp-Blocker, Bilder, Weiterleitungen und Javaskript. Ebenso wie Cache, Cookies oder CSS. Diese Toolbar ist hilfreich im Umgang mit Frames, Tabellen und Stylesheets. Sie erlaubt das Editieren von HTML und macht Objekte oder Elemente auf Wunsch sichtbar.
In der Leiste findet man Daten zu Bildern, Styles, Formularen und mehr. Auch gibt es Übersetzungen in zahlreiche Sprachen.
HTML Tidy ist für den Firefox-Browser ein HTML-Validator. Diese Erweiterung ist bereits in der Statusleiste wirksam und zeigt Fehler und Warnungen auf. Auch enthüllt der Blick den Quellcode in zwei zusätzlichen Fenstern. Diese geben über die in der Statusleiste angezeigten Fehler Aufschluss. Dadurch ist man auf keinen Service online mehr angewiesen.
Tamper Data zeigt den eingehenden und ausgehenden Traffic und auch, was dazwischen geschieht. Über Tamper Data lässt sich vieles prüfen. Darunter zum Beispiel die Funktionstüchtigkeit von gzip-Komprimierung oder dem angedachten Verhalten von Weiterleitungen. Auch kann überprüft werden ob die richtigen POST-Variablen durch Formulare versendet werden.
CSSViewer Die Erweiterung ist eine Erleichterung bei der Analyse von fremden und eigenen Webseiten. Bei der Berührung mit der Maus von beliebigen Elementen erscheinen sämtliche dazu gehörende Informationen. Dies geschieht über ein PopUp-Fenster. Das ist durchaus vorteilhafter als das Studieren einer nicht immer aufgeräumten aber durchaus langweiligen CSS-Datei. Die CSS-Hilfe ist nach Bedarf einfach an- oder auszuschalten, wenn man das dazugehörige Icon auf eine Menü-Leiste legt. Ebenso muss dieses Icon auch in eine der Browser-Listen geschoben werden.